FPV Racing Drohnen - Dynamische Aufnahmen mit bis zu 150 km/h 🚀

FPV Drohnen sind die wendigsten und schnellsten Drohnen auf dem Markt. Durch die deaktivierte Winkellimitierung und die verwindungssteifen Frames kann man mit ihnen Loopings und in extremen Geschwindigkeiten fliegen.

 
Der Eibsee an der Zugspitze - top down shot
 

Die 5-Zoll Racedrohne

Der Kamerahersteller GoPro und sein neuester Konkurrent im Actioncamsektor DJI stellen seit geraumer Zeit extrem kompakte Kameras mit erstaunlicher LeistungsfÀhigkeit her. Die immer besser werdende VideoqualitÀt und das geringe Gewicht machen diese kleinen Videokameras zu wertvollen Tools auf kleinen Drohnen.
Der wahrscheinlich bekannteste Vertreter aus dem Segment der Racingdrohnen ist wohl der 5” Frame. HĂ€ufig mit einer GoPro oder Osmo Action Kamera ausgestattet, erreichen diese Renndrohnen sehr hohe Geschwindigkeiten und sind dabei gleichzeitig in der Lage, sehr prĂ€zise ein bewegliches Objekt zu verfolgen. Das Ergebnis sind beispielsweise Aufnahmen eines driftenden Autos - gefilmt auf Höhe des Spoilers!

Diese neue Art der Luftaufnahmen bringt Kameras an Stellen und in Winkel, die vorher undenkbar waren und definiert die Möglichkeiten des Filmmakings von Grund auf neu.

 
Rendrohnbe-Pilot-mieten-GoPro.jpg
 

Darf’s ein bisschen grĂ¶ĂŸer sein?

Die so genannte X-Class ist in etwa doppelt so groß wie die 5-Zoll Version der Racecopter. UrsprĂŒnglich fĂŒr Drohnenrennen konzipiert wird sie mittlerweile fĂŒr einen anderen Verwendungszweck eingesetzt: you guessed right - dem Filmen.

Durch die leistungsstĂ€rkeren Motoren und der großen FreiflĂ€che in der Mitte des Rahmens kann man mit diesen Koptern Kameras in SpiegelreflexgrĂ¶ĂŸe in Ă€hnlich dynamischer Art und Weise bewegen, wie die Actionkameras auf ihrer kleinen Schwester. Die bereits beschriebenen, revolutionĂ€ren Aufnahmen sind also plötzlich in atemberaubender QualitĂ€t verfĂŒgbar.


Die Steuerung

Egal ob groß oder klein - beide Typen werden mithilfe einer Videobrille geflogen, die der Pilot auf dem Kopf trĂ€gt. Diese ist mit einer kleinen Kamera auf dem Kopter verbunden, durch die der Pilot einen Livestream auf seine Videobrille erhĂ€lt. Somit hat der Pilot den Eindruck auf dem Kopter mitzufliegen. Hierher kommt der auch der Begriff “FPV”, was fĂŒr “first person view” steht.

 
fpv-race-drone-pilot-buchen.gif
 

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Artikel einen kleinen Eindruck das Thema Renndrohnen/FPV geben konnten.


Interesse geweckt? Hier kann man unsere FPV Piloten erreichen! Wir melden uns umgehend zurĂŒck!

ZurĂŒck
ZurĂŒck

50.000 Lumen LED drone light - der Hangar11 Light Cube 💡

Weiter
Weiter

Hangar11 bildet aus fĂŒr DEKRA Aviation